Es ist nach wie vor so, dass Du Steuern sparst. Der Sprit in F (zumindest Diesel) ist derzeit nicht mehr günstiger in F.
hehehe... nicht wenn Du hier unten bei Lörrach wohnst,
da sind die Dieselpreise immer noch teurer als in Frankreich
allerdings sind sie hier auch teurer als im Rest der Republik...

Gegenrechnen musst Du:
- taxe habitation
- taxe fonciers
- taxe audiovisuel
Naja, dann musst Du hier aber auch die
Grundsteuern (bei Eigentum / Umlage bei Miete)
mit einrechnen. Ich weiß ist etwas günstiger hier, aber eben dafür ohne Müllabfuhr, Straßenreinigung usw.
Das musste dann auch wieder alles auf der D Seite dazu rechnen, wo Du in F keine Kosten hast.
(Nachtrag... OKI... hab gerade gelesen, dass Müll nun anders berechnet wird, scheint aber nicht in jeder
Gemeinde zu sein.)
Wie hoch ist eigentlich die - taxe audiovisuel??? Die 200 Euro in Deutschland sind ja auch nicht ohne

- Autoverschleiß und Neuanschaffung - je nach km-Leistung alle 4-5 Jahre
- Deine Fahrzeit (unterschätze das nicht - jeden Tag z. Bsp. 1h pro Richtung läppert sich)
Das trifft ebenfalls nicht auf mich zu, da ich zur Zeit täglich 130km zur arbeit und
zurück fahre (Lörrach-Freiburg), ändert sich dadurch nichts für mich :-)
Teilweise lassen sich diese Fahrten wohl auch beim frz FA einreichen, ob das auf mich
zutrifft weiß ich aber noch nicht.
Was mich aber zu einer Frage bringt, bei der ich zur Zeit noch nach Informationen suche.Ich ziehe also um nach Frankreich und melde mein Auto in D ab und in F an mit der attestation
d’identification, usw. Dann kommen ja wohl auch noch Steuern auf mich zu, die sich irgendwie
nach Hubraum und PS und was weiß ich berechnen

Wenn ich es richtig verstanden habe, ist das eine einmal Steuer, die danach nicht mehr erhoben wird,
im Gegensatz zu jährlichen deutschen KFZ-Steuer. Wie ist es aber dann, wenn ich ein gebrauchtes Fahrzeug
in Frankreich kaufe?
Muss ich dann diese Steuer, die der Vorgänger ja schon bezahlt hat, noch einmal bezahlen?
Hab was gehört, dass die, wie so häufig

, von Gemeinde zu Gemeinde anders gehandhabt wird,
von -50% bis zu -100% also keine weitere Steuerkosten.
Hintergrund, ich bin am überlegen, ob es Sinn macht meinen Wagen nicht zu überführen und somit die (
doch teuren, weil 1,6 Liter und 2,0 Liter) Steuern zu sparen.
Das lohnt ja aber nur, wenn dies auf einen gebrauchten Wagen in F wie beschrieben nicht zutrifft.
Hat jemand einen Link oder Informationen für mich?
- Nerven - sowohl mit den dt. als mit den franz. Behörden und mit der Tatsache, dass Du als Grenzgänger überall anecken kannst, was schon alleine damit beginnt, dass Du keinen Wohnsitz im Perso eingetragen bekommst (Stichwort "Ratenkauf in D", "Handyvertrag", Mietwagen uvm), keine (oder nur sehr schwierig mit Aufschlag) Versicherungen in D abschließbar (Rente, BU, LV, Haftpflicht, Reiserück uvm) - teilweise enden die Versicherungen mit Wegzug automatisch!
HIER GEBE ICH DIR IN ALLEN BELANGEN RECHT,

Stichwort Rente... Shit... muss ich mal prüfen :-)
- faktisch keine Möglichkeit, Dinge von der Steuer abzusetzen (Vorsorgeaufwendungen KV und RV, Weiterbildungen, Spenden, Beiträge
Hier muss ich sagen, finde ich richtig geil. Es ärgert mich in D immer, dass ich fast
immer das Gefühl habe, ich hätte noch mehr einbringen können und noch mehr
wieder zurück bekommen müssen

Ohne gute Französischkenntnisse (ich weiss grad nicht, ob Du welche hast) wird's schwierig mit den Behörden.
Man ist - so meine Erfahrung - in F immer der Zugewanderte und in D immer der Steuerflüchtling :-)
Hmmm...

Smile... meine Französischkenntnisse sind gleich null. Ich bin 50 Jahre alt und tue mich schwer,
eine neue Sprache zu lernen, aber das schaffe ich auch noch. Ich kann auch kein Japanisch und war da auch
ne Zeit. ;-) Habe ja Hände und Füsse und ein gaaaanz liebes Lächeln, da schmilzt fast jede(r) dahin

Es will halt gut überlegt sein und hängt sehr von der individuellen Situation ab,
Da gebe ich Dir recht, aber hier auf der D Seite sind wir absolut perspektivlos. Da besteht gar keine Möglichkeit
mehr außer ganz wegzuziehen in Richtung Norden (Kiel, Bremen, Hannover, usw.

) da gibt es dann wenigsten
noch Häuser, nur leider keine Jobs...

Danke für Deine Antwort, die fand ich sehr nett.